Die Ausschreibung zum Download: REILING-Triathlon-20220612-Ausschreibung
Infos + Reglement
Distanzen:
- 2 – 77 – 20 km
- 0,5 – 22 – 5 km
- 0,3 – 8 – 1,5 km
Teilnehmerlimit:
- 70 Starter Mitteldistanz
- 240 Starter Sprint- und Volkstriathlon
- 230 Starter NRW-Ligen
- 40 Starter Schülertriathlon
Aufgrund der großen Nachfrage empfehlen wir dringend zeitige Anmeldung.
Schülertriathlon:
Der Schülertriathlon ist für die Klassen ab Schüler/innen A (Jg. 2009/2010) und w/mJB (Jg. 2007/2008) ausgeschrieben. Eine Begrenzung der Ablauflänge ist einzuhalten (§3.3.3 Veranstalterordnung (VaO) bzw. §4.5 Sportordnung (SpO).
Startgruppen:
Nach Leistungsstärke · Einteilung durch Veranstalter
Zeitplan 12. Juni 2022 – der Zeitplan ist vorläufig! (Stand 25.5.22)
Ab 7.30 Uhr Startkartenausgabe
9.00 Uhr Mitteldistanz 2-77-20 km (64) 1-70
10.10 Uhr Volkstriathlon und Staffeln 0,5-22-5 km (64) 101-160
10.30 Uhr Volkstriathlon 0,5-22-5 km (64) 201-260
10.40 Uhr Volkstriathlon 0,5-22-5 km (64) 401-460
11.00 Uhr NRW-Meisterschaft SPRINT 0,5-22-5 km (64) 501-560
11.20 Uhr NRW-Meisterschaft SPRINT 0,5-22-5 km (64) 601-660
11:40 Uhr Schülertriathlon 0,3-8-1,5 km (40) 561-599
12.00 Uhr Frauen-Regionalliga / NRW-Meisterschaft SPRINT (301-354) – 54 Personen
12.20 Uhr Männer Landesliga Nord/ NRW-Meisterschaft SPRINT (801-848) – 48 Personen
12.40 Uhr Männer Landesliga Nord Teil 2 / NRW-Meisterschaft SPRINT (849-892) – 44 Personen
13.00 Uhr Männer Verbandsliga Mitte / NRW-Meisterschaft SPRINT (1201-1240) – 40 Personen
13.20 Uhr Männer Verbandsliga Mitte / NRW-Meisterschaft SPRINT (1241-1280) – 40 Personen
Ab 13.00 Uhr Siegerehrung Einzelwettbewerbe Sprint?/Volks, Schüler
ab 14.00 Uhr Siegerehrung Mitteldistanz
Ab 14.30 Uhr Siegerehrung Ligen, Siegerehrung NRW-Meisterschaft
(genaue Startzeiten werden eine Woche vor dem Wettkampf per Mail allen Teilnehmern mitgeteilt und hier auf der Internetseite veröffentlicht).
Startgruppen:
Gruppen- oder Einzelstarts, je nach Genehmigungslage. Genaue Informationen zur Durchführung werden wir 21 Tage vor dem Wettkampf veröffentlichen.
Siegerehrungen ab 14.30 Uhr Siegerehrungen Einzelwettbewerbe
ab 15.30 Uhr Siegerehrung Ligen
Teilnahme:
Jedermann ist startberechtigt. Für Mittel- u. Kurzdistanz sind entweder
DTU-Startpaß oder eine Tageslizenz erforderlich.
Mindestalter Kurz- und Mitteldistanz: 18 Jahre. (SpO § 4.6); Mindestalter Volkstri: ab Jg. 2006.
Wettkampfordnung / Reglement der DTU
Der Veranstaltung liegen die Wettkampfordnungen der Deutschen Triathlon Union zugrunde. Mit der Anmeldung erkennt der Teilnehmer diese für sich als verbindlich an. (Das Regelwerk ist gefasst in eine Sportordnung, Veranstalterordnung, Bundesligaordnung, Antidopingcode, Kampfrichterordnung sowie eine Rechts- und Verfahrensordnung und die Disziplinarordnung.)
www.dtu-info.de/sportordnung.html
Gesundheitliche Voraussetzung
Teilnehmer müssen über die entsprechenden gesundheitlichen Voraussetzungen für einen Triathlonstart verfügen. Die Erklärung dazu erfolgt durch Anerkennung des entsprechenden Passus‘ innerhalb der Online-Anmeldung.
Anmeldung: Auf diesen Link klicken!
Voranmeldung bis zum 27.05.2022 online unter www.trispeed.de und durch gleichzeitige Überweisung des Startgelds auf das unten angegebene Veranstalterkonto. Das Startgeld kann im Fall einer Abmeldung nicht zurückgezahlt werden.
Kontodaten:
Empfänger: TriSpeed Marienfeld e.V.
Bank: Sparkasse Gütersloh
IBAN: DE05478500650000000430
BIC: WELADED1GTL (Gütersloh)
Startgeld:
bis 28.02.2022 bis 30.04.2022 ab 01.05.2022
Mitteldistanz 65,00 € 80,00 € 90,00 €
Volkstriathlon 35,00 € 40,00 € 45,00 €
Sprintdistanz 35,00 € 40,00 € 45,00 €
Staffeln 60,00 € /Staffel 60,00 € / Staffel 70,00 € /Staffel
Schüler 10,00 € 12,00 € 12,00 €
Wichtiger Hinweis / Corona
Wie die genauen Corona-Schutzbestimmungen im Mai/Juni aussehen, können wir derzeit nicht sagen. Unser Hygienekonzept geht von Einzelstarts aus, von abgesperrten Bereichen ohne Zuschauer. Weitere Abstimmungen erfolgen im April/Mai mit den Behörden. Wir werden diese Entwicklungen zeitnah mitteilen über die website trispeed.de.
Schutzverordnung und Hygienekonzept
Teilnehmer:innen verpflichten sich, während der gesamten Veranstaltung die Bestimmungen der dann gültigen Corona-Schutzverordnung einzuhalten und das Hygiene-Konzept des Veranstalters zu akzeptieren.
21-Tage-Frist:
Sollten wir aufgrund der im Mai anzutreffenden Infektionslage bis 21 Tage vor der Veranstaltung keine Genehmigung bekommen, werden wir die Veranstaltung als virtuellen Triathlon anbieten. Die gezahlte Startgeldgebühr wird bei einer Absage des realen Triathlons bis auf 10 Euro erstattet. Diese 10 Euro decken die Grundkosten unserer Organisation.
Teilnehmerpaket:
Das Teilnehmerpaket ist noch nicht vollständig definiert. Auf jeden Fall gibt es ausreichend Verpflegung auf der Strecke und im Ziel u.a. mit dem berühmten Harsewinkeler Müslikuchen.
Tageslizenz / Startpass
Für die Kurzdistanz und für den Mitteldistanz ist entweder ein Startpass (zu Beantragen über die Webseite der DTU) oder das Lösen einer Tageslizenz erforderlich. Die Tageslizenz (21 EUR) wird mit der Online-Anmeldung gebucht und gilt für 1 Wettkampf. Der Startpass ist beim Abholen der Startunterlagen am 12. Juni vorzulegen.
Meldebestätigung:
Wird in der Vorwoche des Triathlons per Mail zugesandt.
Startunterlagen:
Ausgabe am Sonntag, 12. Juni 2022, ab 7.30 Uhr im Frei-/Hallenbad
Haftung:
Eine Haftung ist für Schadensfälle jedweder Art ausgeschlossen! Der Veranstalter rät zu einer privaten Unfallversicherung. Der Veranstalter, seine Organe und Helfer übernehmen keine Haftung bei Unfällen, Diebstahl, sowie anderen Schadensfällen. Die Teilnehmer sind für die technische Sicherheit ihrer Ausrüstung selbst verantwortlich.
Sanitätsdienst:
Deutsches Rotes Kreuz Harsewinkel
Chipauswertung:
Die Auswertung erfolgt mit Einmal-Chips, die mit der Startnummer ausgegeben werden. Ein Real-Time-Championchip ist nicht erforderlich.
Wettkampfbesprechung:
Eine kurze Wettkampfbesprechung findet ca. 5 Minuten vor dem jeweiligen Start am Becken statt. Teilnahme ist für alle Starter Pflicht.
Der Ablauf rund um’s Freibad . . .
Das Freibad wurde im Jahr 2020 für über 5 Mio. Euro umfangreich renoviert. Es verfügt jetzt über ein Edelstahlbecken mit flachem Überlauf. Das Bad wurde Ende Mai 2021 eingeweiht.
Schwimmen:
Bei Gruppenstarts: Je acht Personen nehmen auf acht Bahnen, immer dicht rechts an der Leine schwimmend, den Wettkampf gleichzeitig auf. Einteilung der Bahnen durch den Veranstalter nach Schwimmzeitenangabe.
Bei Einzelstarts: Alle 3 Sekunden startet ein(e) Athlet:in. Am Ende jeder 50-m-Bahn wird die Bahn gewechselt. Am Ende der 8. Bahn sind 400 m zurückgelegt. Mitteldistanzler machen einen Landgang und starten danach auf die nächsten 400 m und das fünf Mal.
Wassertemperatur: ca. 23 Grad (beheiztes Freibad). Die Benutzung eines Kälteschutzanzuges ist in der Veranstalterordnung §10 bzw. in der Sportordnung §28 geregelt. Diese greift, wenn die Wassertemperatur bei der Mitteldistanz unter 23°C liegt, was eher nicht zu erwarten ist. Laut Wettkampfprotokoll 2014 lag die Wassertemperatur bei 23,5°C.
Radfahren:
20-km-Rundkurs; flach und verkehrsarm, aber nicht vollgesperrt. Helmpflicht! Windschattenfahren ist unter Disqualifikation gestellt und wird von mobilen und stationären Wettkampfrichtern überwacht.
Laufen:
2,5-km-Rundkurs im Park des Moddenbachtals.
Limitzeiten:
Beim Schwimmen müssen die Teilnehmer in der Lage sein, die Distanz innerhalb der im Zeitplan für den jeweiligen Start vorgesehenen Zeit zu absolvieren. Limitzeit 1.000 m < 30 Minuten, Limitzeit 2.000 m (1. Startgruppe) < 60 Minuten. Teilnehmer, die das Ziel nach Zielschluss (17.00 Uhr) erreichen, kommen nicht in die Wertung.
Wechselzone:
Parc fermé für Betreuer, Trainer und Zuschauer gesperrt. Deponierung der Rad- und Laufbekleidung/Schuhe direkt am Rad. Startnummer beim Laufen vorn tragen.
Verpflegung:
Apfelschorle, Wasser, Cola, Bananen auf den Strecken und im Ziel. Darüber hinaus Müslikuchen, Obst, Müsliriegel im Ziel.
Verpflegungsstellen:
Eine Radverpflegung je 20-km-Runde. Zweimal Laufstreckenverpflegung je 2,5-km-Runde.